GRÜNDUNG UND AUFBAU
Vor genau 15 Jahren habe ich vom Schlossermeister Hans Rohracher, das kleine Segment eines Schlüsseldienstes übernommen. Dies war jedoch die Basis am 2. Oktober 2002 das Einzelunternehmen der Sicherheitstechnik Stocker zu gründen.
Anfangs in den alten Räumlichkeiten der Schlosserei Rohracher, wurde mir schnell klar, dass ich als EPU, nicht in der Lage bin, ein solches Kleinstunternehmen profitabel zu führen.
Im Frühjahr 2003 hatte ich das Glück ein passendes Geschäftslokal in der Andreas-Hofer-Straße 9, in Lienz anzumieten und dieses auf Verkaufs- Büroräumlichkeiten mit kleiner Werkstätte und Lagerräumlichkeiten zu adaptieren. Als ich im Juli 2003 in die neuen Räumlichkeiten übersiedeln konnte, kam die erste Angestellte Fr. Gabi Stocker-Moser hinzu. Sie übernahm den Verkaufsbereich, und unterstützte mich von Anfang an in der Kundenbetreuung, sowie in einigen technischen Bereichen.
Der neue Standort und die richtigen Geschäftspartner (Fa. Winkhaus, Fa. EVVA u. Fa. GEGE / KABA) waren die richtigen Zugpferde für die sehr rasche Entwicklung unseres Kleinstunternehmens. Dies erforderte sehr schnell eine professionelle Unterstützung meiner Person im Außendienst und in der Abarbeitung der Reparaturen, den ich mit Hr. Bernhard Kraler gefunden habe und der das Unternehmen seit Juni 2007 sehr tatkräftig unterstützt.
GRÜNDUNG DES OSTTIROLER BIENENLADENS
Im Mai 2008 erfüllte ich mir einen lang gehegten Wunsch und eröffnete in der Messinggasse 11, in Lienz, den Osttiroler Bienenladen. Sehr schnell stellte sich heraus, dass zwei Standorte zu führen, kein einfaches Unterfangen ist. Die wirtschaftliche Basis der Sicherheitstechnik, klare Visionen und eine große Portion an Durchhaltevermögen ließen die Idee eines neuen Firmenstandortes in Leisach reifen.
UMZUG NACH LEISACH
Nach der Planungsphase und Abdeckung einer soliden Finanzierung durch unsere Hausbank, haben wir im September 2010 mit dem Neubau des neuen Firmengebäudes im Gewerbegebiet in Leisach Gries 55 begonnen. Im Frühjahr 2011, rechtzeitig zum Saisonauftakt, übersiedelten wir mit dem Bienenladen bereits in die neuen Räumlichkeiten. Die Übersiedelung der Sicherheitstechnik erfolgte in Etappen, da wir das Geschäftslokal in der Andreas-Hofer-Straße noch bis zum Jahresende 2014, für eine verbesserte Kundenbetreuung geöffnet hatten.
Die Vorteile des neuen sehr großzügigen Firmenstandortes in Leisach (alles unter einem Dach, gezielter Einsatz des Personals zu den Saisonspitzen, sowie in den Zwischensaisonen) bescherten auch dem zweiten Standbein, dem Osttiroler Bienenladen eine ausgeglichene Bilanz.
Das stetige Wachstum unseres Kleinbetriebes erforderte zur Unterstützung im Büro, sowie im Verkauf des Bienenladens, die Aufstockung des Personals, was meine Tochter Stefanie als auch meine Frau Angelika abdeckte.
UNSERE DIENSTLEISTUNGEN
Der schon zur Gründung des Unternehmens gewählte Name "Sicherheitstechnik Stocker", umfasst natürlich neben den mechanischen Bereichen eines Schlüsseldienstes und Reparaturbetriebes, natürlich auch die neuen Bereiche in Richtung Elektronik (Zutrittskontrolle, Alarmanlagen, Videoüberwachung). Die Basis für diese Bereiche wurden vor allem in der jahrelangen Zusammenarbeit mit den passenden Fachbetrieben gelegt und außerdem mit der Ausbildung unserer Angestellten in diesen Bereichen für unsere Kunden gewährleistet. Die Weichen dafür wurden bereits in den Jahren 2007 und 2008 gestellt.
DIE NÄCHSTE GENERATION
Die gezielte und fundierte Ausbildung meines Sohnes Christian als Elektromonteur mit abgeschlossener Meisterausbildung ist wohl die perfekte Kombination, die Mechanik mit der Elektronik unter dem starken Namen der Sicherheitstechnik Stocker zu verbinden. Christian hat diese Stärken sehr schnell erkannt und legt seinen gesamten Elan in die Umsetzung dieses Tätigkeitsbereiches.
Dem eigenständigen, unternehmerischen wie auch verantwortungsvollen Denken und Handeln meiner Kinder Christian und Stefanie, habe ich es zu verdanken, dass ich mich mit einer sehr frühen Übertragung unseres Familienunternehmens der Sicherheitstechnik Stocker und des Osttiroler Bienenladens befassen, und beide Bereiche mit Anfang 2017 an zwei sehr zielstrebige Jungunternehmer übertragen konnte. Eine eigenständige Tätigkeit (Selbständigkeit) zu beginnen erfordert eine gehörige Portion an Kraft und Mut. Diese Tätigkeit in der Folge über alle Höhen und Tiefen hindurch zu begleiten, zu betreuen und zu überstehen, zeichnet die Größe eines Unternehmers aus. Auch Gesundheit, Zusammenhalt und das notwendige Glück aller in einem Unternehmen beteiligten Personen sind wohl das Basiskapital, das es jeder Zeit zu schützen gilt.
In diesem Sinne wünsche ich den Unternehmern (innen), allen Angestellten und Beteiligten viel Freude und Kraft, vor allem den erforderlichen Respekt untereinander um auch in Zukunft unter dem bestmöglichen Einsatz einen gesicherten Fortbestand der Betriebe zu gewährleisten, somit Arbeitsplätze und die damit verbundenen Existenzen zu sichern.
Stocker Thaddäus, Dörfl am 02.10.2017
Chef seit 01.01.2017
Im Betrieb seit 2013
Im Betrieb seit Juli 2019
Im Betrieb seit 2011